Schönwalde-Glien ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Havelland /Land Brandenburg. Die Gemeindeverwaltung befindet sich im Ortsteil Schönwalde-Siedlung. Schönwalde ist Teil des Regionalparks Krämer Forst. In 7 Ortsteilen (Grünefeld, Paaren im Glien, Pausin, Schönwalde-Dorf, Schönwalde-Siedlung, Perwenitz und Wansdorf) leben ca. 9300 Einwohner auf einer Fläche von 96,56 km².
Schönwalde-Dorf wurde 1437 erstmals urkundlich erwähnt.
Schönwalde-Siedlung entstand um 1900.
in diesem Haus werden die Geschicke der sieben Ortsteile gelenkt und geleitet...
Wer hat sich diesen Schildbürgerstreich ausgedacht???
Weg- und Firmenweiser wie er über Jahre an der Kreuzung Falkensee/Schönwalde Ort stand | 2016 kommt das neue... | ...Leitsystem, welches wieder verschwand!!! | im Sommer 2017 wurde der alte Zustand mit weniger Schildern wieder hergestellt - vielleicht steht die Aktion im Zusammenhang mit dem ausgebauten Radweg? | Juli 2021: Zwei Firmenschilder wurden entfernt. Der Fahrradwegweiser steht immer noch so schief, wie vor 4 Jahren - sehen das die Verantwortlichen nicht...??? |
Kirche in Schönwalde Ort
Die einschiffige barocke Saalkirche wurde 1737 erbaut, aus Backstein gemauert und verputzt. Der quadratische Turm ist von einer hölzernen Laterne mit einem Zeltdach gekrönt. Auf der Spitze die Wetterfahne leuchtet eine kleine goldene Sonne. | Der Westturm der Kirche wurde 1996 renoviert. Dach und Kirchenschiff wurden 1999-2000 erneuert und die Barocke Gliederung der Außenfassade wiederhergestellt. Seit 1985 steht die Kirche unter Denkmalschutz. Sie gehört zu den wenigen Kirchengenbäuden, die aus der Regierungszeit Friedrich Wilhelm I. erhalten ist. (Text: Quelle Internet leicht gekürzt) |
der Schwandenkrug hat wieder geöffnet
ich wäre ja sehr gerne eingekehrt, aber gegessen wird zuhause!! Männe wartet...
Die 1784 erbaute Gastwirtschaft "Schwanenkrug" ist ein beliebtes Ausflugsziel - auch für Berliner. Leider wegen Corona geschlossen.
Gegenüber der Gastwirtschaft stehen Reste einer 1000 Jahre alten Hirschkopfeiche, die aber langsam zerfällt
der Hirschkopf ist gut erkennbar, das "Geweih" ist nicht mehr vollständig | nachgezeichnet | aus dieser Perspektive ist der Hirschkopf nicht erkennbar. |
wie viele Jahre schon stehen diese Eichen vor dem Schwanenkrug...? Rathaus Schönwalde im Hintergrund -> |
Blick in die Straße der Jugend (aus Falkensee kommend)
origineller Frühlingsgruß - Str. d. Jugend | ebenso originell - Eingang zu einem Grundstück |
Meine Radtour am 9. März 2021 führte mich weiter bis zur "Steinernen Brücke", dem ehemaligen Grenzübergang von Schönwalde nach Berlin Spandau. Zur Erinnerung an den Mauerfall vor 30 Jahren wurde am 13. August 2020 eine interessant gestaltete Stele kurz vor der Brücke installiert:
auf diesem Gelände wurden mehrere Bäume gepflanzt. Vor den Bäumen stehen kleine Hölzer mit Metallplatten, die den Namen der Spender (Bürger aus Schönwalde) preisgeben. So einen Gemeinschaftssinn wünsche ich mir für Falkensee... | Gedenktafel |
an dieser Stelle entschied ich mich, den Berliner Mauerweg zu erkunden (klick den Link an)
Strandbad in Schönwalde Siedlung - es war einmal...
Das kleine Strandbad in Schönwalde-Siedlung war ein liebevoll gepflegter Ort, der zu Spaziergängen und natürlich auch zum Baden einlud.
Das war mein Besuch in 2017
Gaststätte am Strandbad musste schließen | der See in voller Schönheit | rund um den See führte ein Wanderweg von Heckenrosen gesäumt |
Auf einer Tafel am See habe ich folgendes gelesen: "Ausgangspunkt für den Bau des Bades war ein kleiner See mit Quelle ... 20.000 m³ wurden ausgehoben und 2,50 m Tiefe erreicht. Kosten 40.000 Reichsmark. Eröffnet wurde das Bad am 8. Juli 1934..."
|
Das Wasser des Sees ist sehr sauber - auch heute noch sind viele freiwillige Helfer dabei, Unrat zu entfernen, um die kleine Oase am Rande Berlins zu erhalten. |
Strandbad heute
Nach 5 Jahren (am 7.Oktober 2021) bin ich wieder zum Strandbad Schönwalde gefahren und traute meinen Augen nicht...
der Wasserstand des Badesees ist stark gesunken und scheint etwas verunreinigt zu sein
die Gastwirtschaft versteckt sich hinter der Hecke - ist das gewollt - siehe obiges Foto aus 2017
Blick auf den geschrumpften Badesee
der Wanderweg rund um den See erschien mir nicht einladend... ich fuhr zurück nach Falkensee
Schönwalde Dorf
Blick auf Schönwalde Dorf - die Häuser fügen sich harmonisch in die Landschaft ein
Eine abendliche Radtour führte mich in Richtung Schönwalde-Glien. Schönwalde-Siedlung ist mir bekannt, Schönwalde-Dorf war das Ziel...
Dorfteich an der Dorfstraße in Schönwalde Dorf...
Der Ort war menschenleer - kein Fahrzeug zu sehen... das war mir ein bissel unheimlich... ich fuhr zurück (10 km)
nächste Seite: Wustermark und Döberitzer Heide